DAS "AFRIKA-VIERTEL" IN HANNOVER-BADENSTEDT

Die Präsenz des deutschen Kolonialismus in Hannovers Straßennamen beschränkt sich keineswegs auf Personen, wie es vielfach in der Südstadt der Fall ist. Wo sich zum Beispiel in Hannover-Badenstedt Togoweg und Windhukstraße treffen, geht es originär nicht um Afrika, sondern um Deutschland, genau genommen um den auf dem afrikanischen Kontinent gelegenen Teil des ehemaligen deutschen Kolonialreiches. Es gibt eine Reihe solcher Straßennamen, die direkt auf den deutschen Kolonialbesitz Bezug nehmen. In dem auch "Afrika-Viertel" genannten Teil Badenstedts überwiegen geographische Rückgriffe auf die koloniale Vergangenheit. Hier finden sich der Kamerunweg, die Ostafrikastraße und der Togoweg, alle benannt nach ehemaligen deutschen Kolonien. Die beiden erstgenannten Straßen bekamen ihre Namen 1937 von der nationalsozialistischen Bürokratie.1 Zwei Jahre später folgten die nach dem Afrikareisenden Gerhard Rohlfs benannte Rohlfsstraße sowie die Woermannstraße2, benannt nach dem Hamburger Kaufmann und Politiker Adolph Woermann, der wie kaum ein anderer für die Verbindung kapitalistischer Gewinninteressen und expansionistischer Kolonialpolitik steht.3 Der Togoweg erhielt seine Bezeichnung 1959 ohne nähere Begründung.4 Der gleiche Beschluss begründete auch den Namen der Windhukstraße. Windhuk war Hauptstadt der Kolonie Deutsch-Südwestafrika. 1965 entstand der Safariweg, der wohl deshalb so benannt wurde, weil "der Begriff ‚Safari' für einen Streifzug durch die ostafrikanische Steppe im Volksbewusstsein an die ehemaligen deutschen Kolonien in Afrika erinnert."5 In der Tat waren koloniale Jagdabenteuer ein beliebter Bezugspunkt für kolonialrevisionistische Propaganda. Der Erinnerung an die ehemaligen deutschen Kolonien in Afrika sollte ausdrücklich auch der Savannenweg dienen, der ebenfalls 1965 angelegt wurde.6 Die jüngste Straßenbenennung mit kolonialem Bezug in Badenstedt findet sich im Frobeniusweg (1988), betitelt nach dem Ethnologen Leo Frobenius.7

Auch der Name der ebenfalls in Badenstedt liegenden Lettow-Vorbeck-Allee geht auf die Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft zurück.8 Paul von Lettow-Vorbeck war der wohl prominenteste Vertreter des deutschen Kolonialismus auf militärischer Ebene. Bereits 1900 hatte er – unter der Führung Alfred von Waldersees – am sogenannten Boxerkrieg in China teilgenommen, in Deutsch-Südwestafrika war er als Adjutant des Generalleutnants Lothar von Trotha am Genozid an den Herero und Nama beteiligt, die 1904 bis 1908 gegen die deutsche Kolonialmacht kämpften. Lettow-Vorbeck wurde 1913 Kommandeur der "Schutztruppe" in Deutsch-Ostafrika und führte diese im Ersten Weltkrieg an. Diese mit Askari-Söldnern ergänzte Armee war die einzige einer deutschen Kolonie, die bis zum Ende des Ersten Weltkrieges kämpfte. Insbesondere ab den 1920er Jahren wurde dies als Fundament für den Kolonialrevisionismus genutzt, der seinen Ausdruck in der sogenannten "Kolonialschuldlüge" fand. Diese wandte sich gegen das von den Siegermächten in Versailles vorgebrachte Argument, dass Deutschland seine Kolonien brutal verwaltet habe und einer Kolonialmacht nicht würdig sei. Der Mythos von der unbesiegten deutschen Schutztruppe und den Erfolgen deutscher Kolonialpolitik wurde auch im Nationalsozialismus instrumentalisiert. Dagegen wurde nicht erwähnt, dass Lettow-Vorbecks eigenständiges Vorgehen in Deutsch-Ostafrika während des Ersten Weltkrieges alles in allem über einer halben Million Afrikanerinnen und Afrikaner das Leben kostete. In der Weimarer Republik beteiligte sich Lettow-Vorbeck am Aufbau der Reichswehr, an der Niederschlagung des so genannten Spartakusaufstandes im Januar 1919 und am rechtsextremen Kapp-Lüttwitz-Putsch im März 1920, woraufhin er aus der Armee entlassen wurde. Er zog für die Deutschnationale Volkspartei in den Reichstag ein und lebte von seinem Ruf als "Löwe von Afrika".9 Noch 1957 verteidigte er in seiner Autobiographie den Kolonialismus und brachte Sätze wie diesen zustande: "An der Goldküste wissen die Eingeborenen im Busch mit dem Wahlrecht beim besten Willen nichts anzufangen und haben dann für eine schwarze Regierung gestimmt."10

Nachdem die Stadt Hannover 2007 der Städtepartnerschaft gegen Rassismus beigetreten war, forderte ein Abgeordneter der Linken die Umbenennung der Lettow-Vorbeck-Allee.11 Schließlich drängte die SPD-Fraktion im Bezirksrat Ahlem-Badenstedt-Davenstedt im September 2007 die Stadtverwaltung, zu prüfen, inwiefern eine Umbenennung der Straße möglich sei. Helmut Bley, emeritierter Professor für Afrikanische Geschichte an der Leibniz Universität Hannover, erstellte ein Gutachten über Lettow-Vorbecks Wirken in Ostafrika und dessen Beteiligung am Kapp-Putsch. Das Gutachten kam zu dem Schluss, dass Paul von Lettow-Vorbeck ein Kriegsverbrecher, Missachter der Menschenrechte und Hochverräter war.12 Daraufhin beschloss der Bezirksrat im Oktober 2009, die Straße umzubenennen. Als neue Namensgeberin wurde die Sängerin Miriam Makeba, die Frauenrechtlerin Anita Augspurg sowie das Land Namibia vorgeschlagen. Auch wenn die meisten Anwohner:innen gegen eine Umbenennung waren, entschieden sie sich letztendlich für den Namen Namibia-Allee, eine Namenswahl, die das Gedenken an ehemalige deutsche Kolonien präsent hält.13

Zur Umbenennung kam es allerdings erst im Herbst 2013, da sowohl Anwohner:innen als auch Familienangehörige von Paul von-Lettow-Vorbeck gegen die Umbenennung bzw. das Gutachten geklagt hatten. Das Verwaltungsgericht entschied schließlich, dass eine Umbenennung rechtens sei, was später auch das Oberverwaltungsgericht bestätigte. Seit 2013 heißt die Straße nun „Namibia-Allee“. Auch die Klage der Familienangehörigen, die ihren Verwandten durch das Gutachten verunglimpft sahen, war nicht erfolgreich.

von Felix Schürmann

Dieser Text entstand in den Jahren 2003/2004. Im Zuge der Neugestaltung der Webseite wurde er 2021/2022 von von Malin Kleuker und Jana Otto überarbeitet und aktualisiert. In diesem Text wird im Gegensatz zu anderen Artikeln der Webseite bei Bezugnahme auf historische Zusammenhänge nicht mit dem Binnen-Doppelpunkt gegendert.


1 Vgl. zu allen Verweisen auf die Entstehung der Straßennamen die in den Drucksachen zur jeweiligen Straße gesammelten Unterlagen im Stadtvermessungsamt.
2 Vgl. Zimmermann, Helmut (1992): Die Straßennamen der Landeshauptstadt Hannover, S.209, 270.
3 Vgl. Möhle, Heiko: Mit Branntwein und Gewehr. Wie das Afrikahaus C. Woermann Kamerun eroberte. Berlin/Hamburg1999, S. 39-45.
4 Vgl. Stadtvermessungsamt Hannover, Drs. Nr. 357/59.
5 Zimmermann (1992), S.215.
6 Zimmermann (1992), S.217.
7 Vgl. Zimmermann (1992), S.85.
8 Vgl. Zimmermann (1992), S.159.
9 Vgl. zu Paul von Lettow-Vorbeck: Baer/Schröter 2001, S. 127 ff.
10 Lettow-Vorbeck, Paul v. (1957): Mein Leben. Biberbach: Koehler, S. 73.
11 Morgenrath, Birgit (DLF) (2014): Korrektur eines zweifelhaften Heldenepos. Deutschlandfunk.
12 Knödler, Gernot (TAZ) (2013): Heldentaten vor Gericht. Das Amtsgericht Hannover spricht einen Gutachter von dem Vorwurf frei, das Andenken des Kolonialhelden Paul von Lettow-Vorbeck verunglimpft zu haben. In: taz, 18.12.2013.
13 Bezirksrat Ahlem-Badenstedt-Davenstedt: Erläuterungen Namensvorschläge. Anlage 4 zur Beschlussdrucksache Nr. 1591/2009. Bezirksrat Ahlem-Badenstedt-Davenstedt.
 

 


Quellen und Links

Printquellen:

Baer, Martin; Schröter, Olaf (2001): Eine Kopfjagd. Deutsche in Ostafrika. Spuren kolonialer Herrschaft. 1. Aufl. Berlin: Links (Schlaglichter der Kolonialgeschichte).

Bezirksrat Ahlem-Badenstedt-Davenstedt: Erläuterungen Namensvorschläge. Anlage 4 zur Beschlussdrucksache Nr. 1591/2009. Bezirksrat Ahlem-Badenstedt-Davenstedt. Online verfügbar unter e-government.hannover-stadt.de/lhhsimwebre.nsf/DS/1591-2009, zuletzt geprüft am 11.01.2021.

Bley, Helmut (2009): Anlage 3 zur Beschlussdrucksache Nr. 1591/2009. Online verfügbar unter e-government.hannover-stadt.de/lhhsimwebre.nsf/DS/1591-2009, zuletzt geprüft am 11.01.2021.

Knödler, Gernot (TAZ) (2013): Heldentaten vor Gericht. Das Amtsgericht Hannover spricht einen Gutachter von dem Vorwurf frei, das Andenken des Kolonialhelden Paul von Lettow-Vorbeck verunglimpft zu haben. In: taz, 18.12.2013. Online verfügbar unter taz.de/Kolonialist-Lettow-Vorbeck/!5052373/, zuletzt geprüft am 11.01.2021.

Lettow-Vorbeck, Paul von; Lettow-Vorbeck, Ursula von (Hg.) (1957): Mein Leben. Biberach an der Riss: Koehler.

Meding, Conrad von (HAZ) (2011): Lettow-Vorbeck-Allee in Hannover darf umbenannt werden. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung (HAZ), 03.03.2011. Online verfügbar unter www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Lettow-Vorbeck-Allee-in-Hannover-darf-umbenannt-werden, zuletzt geprüft am 11.01.2021.

Meding, Conrad von (HAZ) (2013): Generalmajor im Zwielicht. Streit um von Lettow-Vorbeck. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung (HAZ), 22.12.2013. Online verfügbar unter www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Amtsgericht-bestaetigt-Gutachten-zu-Generalmajor-Paul-Emil-von-Lettow-Vorbeck-ist-keine-Fehlleistung.

Meise, Rüdiger (HAZ) (2013): Der „Löwe von Afrika“ verschwindet von der Stadtkarte. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung (HAZ), 02.11.2013. Online verfügbar unter www.haz.de/Hannover/Aus-den-Stadtteilen/West/Badenstedt-Lettow-Vorbeck-Allee-wird-umbenannt, zuletzt geprüft am 11.01.2021.

Möhle, Heiko (1999): Mit Branntwein und Gewehr. Wie das Afrikahaus C. Woermann Kamerun eroberte. In: Branntwein, Bibeln und Bananen. Der deutsche Kolonialismus in Afrika - eine Spurensuche. Hamburg: Verl. Libertäre Assoziation, S. 39–45.

Morgenrath, Birgit (DLF) (2014): Korrektur eines zweifelhaften Heldenepos. Deutschlandfunk. Online verfügbar unter www.deutschlandfunk.de/lettow-vorbeck-korrektur-eines-zweifelhaften-heldenepos.724.de.html, zuletzt aktualisiert am 05.04.2014, zuletzt geprüft am 11.01.2021.

Schinkel, Andreas (HAZ) (2013): Lettow-Vorbeck-Allee hat einen neuen Namen. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung (HAZ), 31.10.2013.

SPD Fraktion im Bezirksrat Ahlem-Badenstedt-Davenstedt (2007): Anlage 2 zur Beschlussdrucksache Nr. 1591/2009. SPD Fraktion im Bezirksrat Ahlem-Badenstedt-Davenstedt. Online verfügbar unter e-government.hannover-stadt.de/lhhsimwebre.nsf/DS/1591-2009, zuletzt geprüft am 11.01.2021.

Verwaltungsgericht Hannover, vom 03.03.2011. In: openJur 2012, 51629.

Zimmermann, Helmut (1992): Die Straßennamen der Landeshauptstadt Hannover. Hannover: Hahn.

 

Links:

https://e-government.hannover-stadt.de/lhhsimwebre.nsf/DS/1591-2009

https://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Lettow-Vorbeck-Allee-in-Hannover-darf-umbenannt-werden

https://www.haz.de/Hannover/Aus-den-Stadtteilen/West/Badenstedt-Lettow-Vorbeck-Allee-wird-umbenannt

https://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Lettow-Vorbeck-Allee-hat-einen-neuen-Namen

https://taz.de/Kolonialist-Lettow-Vorbeck/!5052373/

https://www.deutschlandfunk.de/lettow-vorbeck-korrektur-eines-zweifelhaften-heldenepos.724.de.html?dram:article_id=282109