Forschung
Forschungsprojekte

Forschungsprojekte

Laufende Projekte

  • African and South Asian Diaspora Cultures in Contemporary Britain
    Leitung: Prof. Dr. Jana Gohrisch
    Jahr: 2022
  • CALAS - Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies
    The Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies in Humanities and Social Sciences (CALAS) is an academic space dedicated to strengthening transdisciplinary and trans-regional academic cooperation in the Social Sciences and Humanities between Latin America and Germany.
    Leitung: Prof. Dr. Christine Hatzky
    Jahr: 2017
    Förderung: BMBF
    Laufzeit: 2017-2029
    © Efrén Sandoval/CALAS
  • ConnecCaribbean / Connected Worlds: The Caribbean. Origin of the Modern World
    Issues that shaped the Atlantic World since 1492 are addressed in this research project: trade and slave system, race, racism, imperial policies, resistances, circulation of knowledge, images, representations in and of the Caribbean, and development models.
    Leitung: Prof. Dr. Christine Hatzky
    Team: PD Dr. Ulrike Schmieder und Natascha Rempel, M.A. & Vanessa Ohlraun, M.A
    Jahr: 2016
    Förderung: EU Horizon 2020/Marie Skłodowska-Curie Action Grant
    Laufzeit: 2019 - 2024
    © ConnecCaribbean - Connected Worlds
  • Erinnerungen an die atlantische Sklaverei. Frankreich und Spanien, die französische Karibik und Kuba im Vergleich und im Kontext globaler Debatten um das Gedenken an Sklavenhandel und Sklaverei
    Auf Grundlage der Studien der Forscherin zu Sklaverei und Postemanzipation, besonders zum französischen Überseedepartment Martinique und zum vormals spanischen Kuba, werden der Umgang mit historischen Überresten (Plantagen mit den Häusern der Versklaver und Unterkünften der Versklavten) und die Einrichtung von Gedenkorten (Denkmälern und Museen) in Frankreich und Spanien, Martinique und Kuba im Kontext globaler Debatten um Versklavung und Erinnern, Entschuldigen, Entschädigen untersucht.
    Leitung: PD Dr. Ulrike Schmieder
    Jahr: 2018
    Laufzeit: 2018-2022
  • Exilische Vernetzungen
    Networks of Exiles - Practices and Esthetics of the Transnational in Postrevolutionary Mexico of the 1920s to the 1940s Das Projekt soll die Rolle von Exilant*innen aus Europa, Hispanoamerika und der Karibik in der besonderen Dynamik politischer und kultureller Neukonstitution im Mexiko der 1920er bis 1940er Jahre herausarbeiten. Es zielt auf die Untersuchung der vielfältigen Begegnungen und gemeinsamen Aktivitäten zwischen Exilant*innen verschiedener Herkunft und mexikanischen Künstler*innen, Intellektuellen und Schriftsteller*innen, die die postrevolutionäre Konsolidierungsphase unter der Präsidentschaft von Lázaro Cárdenas und Ávila Camacho als Chance für künstlerische Experimente und kulturelle Neuverortungen begriffen.
    Leitung: Prof. Dr. Anja Bandau, Doerte Bischoff (Universität Hamburg)
    Jahr: 2020
    Förderung: DFG
  • Hollywood Memories: Cinematic Remaking and the Construction of Global Movie Generations
    Remaking ist eine langjährige Hollywoodpraxis: ein industriell motivierter, kreativer Prozess, der über Jahrzehnte hinweg Neuverfilmungen, Fortsetzungen usw. erzeugt. An der Schnittstelle von American Studies, Memory Studies, Filmwissenschaften, Generationentheorie und Global Studies untersucht das Projekt die langfristigen kulturellen Auswirkungen solcher Filme und nimmt an, dass sie Erinnerungen, gelebte Erfahrungen und generationsbezogene Identitäten von Zuschauer*innen in einer globalisierten Welt prägen. Es geht darum, wie Populärkultur, Medien und Gedächtnis Generationalität konstruieren.
    Leitung: Prof. Dr. Kathleen Loock, Stefan Dierkes, M.A., Alejandra Bulla Buritica, M.A.
    Team: Alissa Lienhard, Lida Shams-Mostofi, Brunella Tedesco-Barlocco
    Jahr: 2020
    Förderung: DFG
    Laufzeit: 2020-2026
  • Knowledge for Tomorrow: Postdoctoral Fellowships in the Humanities in Sub Saharan and North Africa
    The project “Knowledge for Tomorrow – Cooperative Research Projects in Sub-Saharan Africa” opens the possibility for research partnerships between German and African researches. At the same time, it promotes high-ranking humanists and social scientists on their way to a professorship and supports them in building international partnerships and academic networks. Furthermore, this project contributes to the education of young scientists and to the capacity building at African universities.
    Leitung: Prof. Dr. Brigitte Reinwald
    Team: Rahel Kühne-Thies, M.A., Afrikanische Geschichte, Historisches Seminar und Petra Rothenhäuser, Verwaltung, Historisches Seminar
    Jahr: 2013
    Förderung: VolkswagenStiftung
    Laufzeit: 2013 - 2022
    © Knowledge for Tomorrow
  • Koloniale Spuren in Hannover
    Die Erkenntnis, dass Deutschland eine postkoloniale Gesellschaft ist, etabliert sich in den letzten Jahren zunehmend in der bundesdeutschen Öffentlichkeit. Damit gewinnt auch die Frage an Bedeutung, wie Deutschland mit der eigenen Kolonialvergangenheit umgehen soll. Projekte zur (post-)kolonialen Spurensuche, zumal jene, die sich bislang weniger beachteten Schauplätzen, Situationen und Akteur:innen zuwenden, haben in diesem Zusammenhang eine besondere wissenschaftliche und gesellschaftliche Relevanz.
    Leitung: Prof. Dr. Brigitte Reinwald, Jana Nadine Otto, M.A
    Jahr: 2022
    Stürzender Adler Stürzender Adler
  • Manuel de linguistique populaire
    Publikationsprojekt: Handbuch. Herausgabe geplant im Juni 2024. Verlag: De Gruyter This handbook discusses the concept of folk linguistics from a range of perspectives (i.e. historical). It also takes into account methodological questions, the collection of data, the relationship between folk linguistics and translation studies, lexicography, language teaching, and onomastics. Finally, it presents research findings that concern folk linguistics in the Romance-speaking areas.
    Leitung: Prof. Dr. Lidia Becker, Dr. Sandra Herling, Dr. Holger Wochele
    Jahr: 2022
  • Multiplication: Modernity, Mass Culture, Gender in the United States 1910-1933
    This project explores US-American mass culture of the early 20th century with a close attention to their trans-Atlantic circulation and repercussions. It responds to the fact that the big dance revues of the 1910s and 20s gained emblematic significance for industrial modernity at large.
    Leitung: Prof. Dr. Ruth Mayer
    Jahr: 2020
    Laufzeit: 2020-2023
  • The Literature of Post-Slavery: Imagining Agency after Abolition
    Leitung: Prof. Dr. Jana Gohrisch
    Jahr: 2022
  • Transatlantic Victorian Studies: Theory and Method
    Leitung: Prof. Dr. Jana Gohrisch
    Jahr: 2022
  • TRUST - Transdisciplinary | rural and urban | spatial transformation
    TRUST aims to concentrate the research activities in the field of spatial transformation, to build up an interdisciplinary network, and to be a partner of choice for society, industry, public administration and politics; thus continuing the long tradition of spatial research at the Leibniz University Hannover.
    Team: Prof. Dr. Christine Hatzky, Prof. Dr. Brigitte Reinwald, PD Dr. Ulrike Schmieder, Prof. Dr. Wolfgang Gabbert & Dr. Hinnerk Onken
    Jahr: 2016
    © Isabel Winarsch für VolkswagenStiftung

Abgeschlossene Projekte

  • Afro-American Missionaries and Settlers in West Africa
    Teil des Gemeinschaftsprojekts „After Slavery - Comparing the Caribbean and Africa"
    Leitung: Prof. Dr. Katja Füllberg-Stolberg
    Jahr: 2010
    Förderung: DFG
    Laufzeit: 2010-2013
  • After Slavery - Comparing the Caribbean and Africa
    Leitung: Prof. Dr. Brigitte Reinwald
    Jahr: 2010
    Förderung: DFG
    Laufzeit: 2010-2013
  • Anthropology and Contemporary Visual Arts from the Black Atlantic
    Between the Art Museum and the Ethnological Museum in the Global North, Summer Schools in Dakar, Senegal (März 2019), Port-au-Prince, Haiti (Juni 2019) und Hannover (April 2020) / aufgrund der Pandemie verschoben auf 2021
    Leitung: Prof. Dr. Brigitte Reinwald
    Jahr: 2021
  • Aushandlung von Belonging und Citizenship unter Berücksichtigung sozialer Kategorisierungen
    BMBF, research grant
    Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Gabbert
    Jahr: 2014
    Laufzeit: 2014-2016
  • Contingency & Contraction: Modernity, Temporality in the United States 1880-1920
    Leitung: Prof. Dr. Ruth Mayer
    Jahr: 2018
    Förderung: DFG
    Laufzeit: 2018-2021
  • Cultural Heritage als Ressource? (CHER)
    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Verbundprojekt
    Leitung: Prof. Dr. Mathias Bös, PD Dr. Nina Clara Tiesler
    Jahr: 2016
  • Dealing with Violence – Resolving Conflicts in Africa, Latin America and the Caribbean
    International Conference
    Leitung: Prof. Dr. Brigitte Reinwald, Prof. Dr. Christine Hatzky und Prof. Dr. Wolfgang Gabbert
    Jahr: 2022
    Förderung: VolkswagenStiftung
    © College of Law and Governmance Studies Addis Ababa University
  • Dezernat 4 der LUH: Transatlantische Theoriegeschichte, Förderung: Wege in die Forschung II
    Leitung: Dr. Mark Minnes
    Jahr: 2018
    Laufzeit: 2018 - 2019
  • Ethnicity, Citizenship and Belonging and their interaction with other categories of difference
    research grant
    Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Gabbert
    Jahr: 2010
    Förderung: BMBF
    Laufzeit: 2010-2014
  • Global Interdependence? Newness and Tradition in the 21st Century
    Internationale Konferenz
    Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Gabbert
    Jahr: 2005
    Förderung: DFG
  • Handlungsstrategien ehemaliger Sklaven und Sklavinnen in Kuba und Martinique nach der Abschaffung der Sklaverei
    Mit diesem Projekt soll die Periode nach der Abschaffung der Sklaverei auf den karibischen Inseln Kuba (1886) und Martinique (1848) im Hinblick auf die Transition von Sklavenarbeit zu anderen Formen von Arbeit (Zwangsarbeit, freie Lohnarbeit, share cropping), die Transformationen der Geschlechterverhältnisse im Hinblick auf neue Arbeitsteilungen, neue Formen von Paar- und Familenbeziehungen, inner- und interethnische Konflikte sowie der politische und kulturelle Widerstand der ehemaligen Sklav/innen gegen neue Unfreiheiten und Rassendiskriminierung sowie kulturelle Bevormundung durch staatliche und kirchliche Instanzen untersucht werden. | Teilprojekt des Gemeinschaftsprojektes: "Nach der Sklaverei - Die Karibik und Afrika im Vergleich
    Leitung: PD Dr. Ulrike Schmieder
    Jahr: 2010
    Förderung: DFG
    Laufzeit: 2010-2014
  • Inclusive Citizenship
    Das Forschungszentrum Inclusive Citizenship interessiert sich für die gesellschaftlichen Konstruktionen von Citizenship und die damit einhergehenden Exklusionsprozesse. Ausgehend von der Analyse der Exklusion wird interdisziplinär nach existierenden oder anzustrebenden Praxen der Inklusion gefragt.
    Leitung: Bös, Mathias
    Jahr: 2020
    Laufzeit: 2016-2020
  • Kongress Reshaping (g)local Dynamics in the Caribbean. Relaciones y Desconexiones – Relations et Déconnections – Relations and Disconnections
    Wer entwirft Visionen von der Karibik und wie werden sie produziert? Wer versucht zu erforschen, wie die Zirkulation und Nicht-Zirkulation von Wissen und Kultur historisch in und über die Karibik stattgefunden hat? Dies waren einige der zentralen Fragen der Konferenz. Die internationale Konferenz trug zum Verständnis der Karibik bei, indem sie den Schwerpunkt auf transatlantische und transozeanische Wissenszirkulationen legte. Ihr interdisziplinärer Ansatz schuf einen Raum für Dialog und Diskussion darüber, wie die Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften diese Dynamiken erörtern können und wie eine kritische, transkulturelle und dekoloniale Wissenschaftsgeschichte entstehen kann.
    Leitung: Prof. Dr. Anja Bandau
    Team: Natascha Ueckmann und Anne Brüske
    Jahr: 2015
    Förderung: VWStiftung
  • PAESE - Provenienzforschung in außereuropäischen Sammlungen und der Ethnologie in Niedersachsen
    Das Verbundforschungsprojekt PAESE, basiert auf einer engen Kooperation der Uni­versitäten in Hannover, Göttingen und Oldenburg mit verschiedenen niedersächsischen Museen (Hannover, Hildesheim, Göttingen, Braunschweig & Oldenburg). Durch die gemeinsame Erforschung der dortigen außereuropäischen ethnologischen Sammlungen mit Forscher*innen und Museumsvertreter*innen der verschiedenen Herkunftsregionen (Namibia, Kamerun, Tansania, Zentralaustralien & Papua-Neuguinea) trägt das Projekt systematisch zum internationalen Wissenstransfer zwischen Universitäten und Museen bei.
    Leitung: Prof. Dr. Reinwald
    Jahr: 2018
    Laufzeit: 2018-2022
  • Serializing Mass Culture: Popular Film Serials and Serial Structures in the United States 1910-1940
    This subproject of the research project "Popular Seriality - Aesthetics and Practice" explores the historical foundations of popular seriality. It aims at reassessing the filmic material from the vantage point of seriality studies and, additionally, investigating this material's implications for a newly accentuated history of twentieth-century American mass culture.
    Leitung: Prof. Dr. Ruth Mayer & Ilka Brasch
    Jahr: 2013
    Förderung: DFG
    Laufzeit: 2013 - 2016
  • Sprachnationalistische Bewegungen in der Romania
    Publikationsprojekt
    Leitung: Prof. Dr. Lidia Becker
    Jahr: 2016
  • Symposium In/Visibility and Opacity: Cultural Productions by African and African Diasporic Women
    In den letzten Jahrzehnten haben sich Fremdenfeindlichkeit, eine zunehmende Anti-Einwanderungs-Rhetorik und immer krassere Formen des neoliberalen Rassismus in vielen zivilen Gesellschaften auf der ganzen Welt verschärft. Im Rahmen dieser Entwicklung beobachten wir, dass insbesondere in der Populärkultur und in den Massenmedien Frauen aus Gemeinschaften des Globalen Südens häufig als passive Opfer dargestellt werden. Geschlechterfragen werden in einer Weise dargestellt, die es dem Westen ermöglicht, Frauen die Möglichkeit zu bieten, aus ihren unterdrückenden "exotischen" Kulturen gerettet zu werden. Solche Darstellungen geschlechtsspezifischer kultureller Marker führen zu der Untersuchung in Bezug auf Frauen afrikanischer Abstammung und kulturelle Produktionen. Der Schwerpunkt des Symposiums liegt auf den Erfahrungen, Beiträgen und kulturellen Produktionen afrikanischer und afrikanischer Diaspora-Frauen in wechselseitiger Beziehung.
    Leitung: Prof. Dr. Anja Bandau
    Jahr: 2019
    Förderung: VWStiftung
    Laufzeit: 10. bis 12. Juli 2019
  • Tendencias actuales de simplificación lingüística en la América Latina entre la demanda de democratización y la creciente desigualdad
    CALAS-Fellowship
    Leitung: Prof. Dr. Lidia Becker
    Jahr: 2020
    Laufzeit: Dezember 2020 - April 2021

Laufende Promotions- und Postdoc-Projekte

  • Afro-Costa Rican Foundational Literature: Approaching the Ignored Histories of Anglophone Production
    Betreuung: Prof. Dr Anja Bandau, Romanisches Seminar, und Prof. Dr. Jana Gohrisch, Englisches Seminar)
    Leitung: Karla Araya (Universidad de Costa Rica)
    Jahr: 2023
  • Criminal Landscapes: Imagining Wales in Contemporary Crime Narratives
    Betreuung: Prof. Dr. Jana Gohrisch (Englisches Seminar) und Prof. Dr. Ellen Grünkemeier (Universität Bielefeld)
    Leitung: Elena Ippendorf, M.A. (Englisches Seminar)
    Jahr: 2023
  • Diasporische Identitäten. Osmanische Migrant*innen in Argentinien zwischen Selbstorganisation und Integration
    Betreuung: Prof. Dr. Christine Hatzky
    Leitung: Ecem Temürtürkan, M.A. (Historisches Seminar)
    Jahr: 2022
  • Dissertationsprojekt: Fragmente kolonialen Sammelns. Erinnerungskulturen zur Kamerun-Sammlung von Kurt Strümpell (1872-1947) im Museum und der mündlichen Überlieferung
    Betreuung: Prof. Dr. Brigitte Reinwald | Kooperationsprojekt: Provenienzforschung in außereuropäischen Sammlungen und der Ethnologie Niedersachsens – PAESE
    Leitung: Isabella Bozsa, M.A. (Historisches Seminar)
    Jahr: 2023
    Förderung: VolkswagenStiftung
  • Dissertationsprojekt: The cuban journal Diáspora(s) and transatlantical intellectual networks
    Betreuung: Prof. Dr. Anja Bandau
    Leitung: Natascha Rempel, M.A. (Romanisches Seminar)
    Jahr: 2023
  • Dissertationsprojekt: Zerbrochene Ketten und zerbrochene Träume: Christliche Mission und die Transformation der Unfreiheit in Suriname, 1863-1900
    Betreuung: Prof. Dr. Christine Hatzky, PD Dr. Ulrike Schmieder
    Leitung: Wolf Behnsen, M.A., Historisches Seminar
    Jahr: 2018
    Förderung: Graduiertenakademie der LUH - Reisemittel
  • Erwerbsstrategien und Wissensproduktion von Objekten der kolonialen Kamerun-Sammlung des Landesmuseums Hannover
    Betreuung: Prof. Dr. Brigitte Reinwald | Kooperationsprojekt: Provenienzforschung in außereuropäischen Sammlungen und der Ethnologie Niedersachsens - PAESE
    Leitung: Bianca Baumann, M.A. (Historisches Seminar)
    Jahr: 2022
    Förderung: VolkswagenStiftung
  • La circulación de las ideas feministas en América Central y su impacto en la región (1960-2000)
    Betreuung: Prof. Dr. Christine Hatzky
    Leitung: Alexia Ugalde Quesada
    Jahr: 2022
  • La influencia de las élites centroamericanas en las políticas fiscales y las desigualdades. Los casos de El Salvador, Costa Rica y Panamá, 2000-2019
    Betreuung: Prof. Dr. Wolfgang Gabbert
    Leitung: Esteban Arias, M.A. (Institut für Soziologie)
    Jahr: 2023
  • Miles and More: Quantitative Approaches to Mobility in the English Novel
    Betreuung: Prof. Dr. Jana Gohrisch
    Leitung: Janna-Lena Neumann, M.A. (Englisches Seminar)
    Jahr: 2016
  • The Representation of Horses in Anglophone Fiction 1950-2015
    Betreuung: Prof. Dr. Jana Gohrisch
    Leitung: Lena Rindermann, M.A. (Englisches Seminar)
    Jahr: 2023
  • Wuthering Waters: Maritime Working-Class Movements across the Atlantic, 1800-1900
    Betreuung: Prof. Dr. Jana Gohrisch
    Leitung: Hannah Pardey, Dr. des. (Englisches Seminar)
    Jahr: 2023
  • YouTube-Politainment aus Mexiko: Eine diskurslinguistische und glottopolitische Analyse des Kanals von Alfredo Matta
    Betreuung: Prof. Dr. Lidia Becker
    Leitung: Jan Salzbrunn, M.A. (Romanisches Seminar)
    Jahr: 2023

Abgeschlossene Promotions- und Postdoc-Projekte

  • Dissertation: Breaking the Silence: South African Representations of HIV/AIDS
    Veröffentlicht als „Breaking the silence: South African representations of HIV/AIDS“ (London, Currey 2013) | Betreuung: Prof. Dr. Jana Gohrisch
    Leitung: Dr. Ellen Grünkemeier (Englisches Seminar)
    Jahr: 2013
  • Dissertation: An Atlantic siglo de oro. Literature and Oceanic Movements in the early 17th century
    Veröffentlicht als „Ein atlantisches Siglo de Oro: Literatur und ozeanische Bewegung im frühen 17. Jahrhundert“ (Berlin, Boston, de Gruyter 2017) | Betreuung: Prof. Dr. Anja Bandau
    Leitung: Dr. Mark Minnes (Romanisches Seminar)
    Jahr: 2017
  • Dissertation: Booming Solidarity. The Construction of Nicaragua’s Image by the West German Solidarity Movement and the FSLN (1979-1990)
    Veröffentlicht als: „Botschafter der Revolution: das transnationale Kommunikationsnetzwerk zwischen der Frente Sandinista de Liberación Nacional und der bundesdeutschen Nicaragua-Solidarität 1977-1990“ (Berlin, Boston: Oldenbourg/de Gruyter, 2018) | Betreuung: Prof. Dr. Christine Hatzky, Prof. Dr. Gabriele Metzler (Humboldt Universität, Berlin)
    Leitung: Dr. Christian Helm (Historisches Seminar)
    Jahr: 2020
  • Dissertation: Fachkräfte für die Entwicklung. Fortbildungskooperationen zwischen Ghana und den beiden deutschen Staaten, 1956-1976
    Betreuung: Prof. Dr. Birthe Kundrus (Universität Hamburg), Prof. Dr. Brigitte Reinwald (Zweitbetreuung)
    Leitung: Jana Otto, M.A. (Historisches Seminar)
    Jahr: 2020
  • Dissertation: Neo-Extractivism and Social Inequalities in Ecuador
    Veröffentlicht als: Der Neo-Extraktivismus und die Bürgerrevolution: Rohstoffwirtschaft und soziale Ungleichheiten in Ecuador“ (Wiesbaden, Springer 2019) | Betreuung: Prof. Dr. Wolfgang Gabbert
    Leitung: Dr. des. Sebastian Matthes (Institut für Soziologie)
    Jahr: 2019
  • Dissertation: Social Housing, Spatial Segregation and Territorial Stigmatization in Brazil: The Case of the Conjunto IAPI, Belo Horizonte, c. 1940 ˗ 1973
    Veröffentlicht als: „Apartments for workers: Social housing, socio-spatial segregation and stigmatization in urban Brazil“ (Baden-Baden, Nomos 2018) | Betreuung: Prof. Dr. Christine Hatzky, Prof. Luciana Andrade (Universidade Católica de Minas Gerais, Belo Horizonte, Brasilien)
    Leitung: Dr. Mario Peters (Historisches Seminar)
    Jahr: 2017
  • Dissertation: „Afrikanische Initiativen zur Abolition an der Goldküste, 1841-1897. Die Einstellung lokaler Akteure zu Sklaverei und Sklavenhandel“
    Veröffentlicht als: „Von Sklaverei und Freiheit. Afrikanische Initiativen zur Abolition an der Goldküste (1841-1897)“ (Frankfurt/Main: Campus 2019) Betreuung: Prof. Dr. Brigitte Reinwald, Prof. Dr. Jan-Georg Deutsch (†) (Universität Oxford)
    Leitung: Dr. Steffen Runkel (Historisches Seminar)
    Jahr: 2019
    Förderung: DFG (Verbundprojekt „Nach der Sklaverei. Die Karibik und Afrika im Vergleich“)
  • Dissertation: „Die Familie als (anti-)koloniale Metonymie: Jamaika und Südafrika in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. (The Family as Anti-Colonial Metonymy: Jamaica and South Africa in the First Half of the Twentieth Century)“
    Betreuung: Prof. Dr. Jana Gohrisch
    Leitung: Henning Marquardt (Englisches Seminar)
    Jahr: 2014
  • Dissertation: „Indigene Autonomie in Lateinamerika: Zur Verstaatlichung indigener Selbstverwaltung in Bolivien“
    Betreuung: Prof. Dr. Wolfgang Gabbert
    Leitung: Dr. des. Michael Fackler (Institut für Soziologie)
    Jahr: 2018
  • Dissertation: „Traditions can be changed: Tanzanian nationalist debates around decolonizing ‘race’ and gender, 1960s-1970s”
    Betreuung: Prof. Dr. Brigitte Reinwald, Prof. Dr. Mathias Bös
    Leitung: Dr. des. Harald Barre (Historisches Seminar)
    Jahr: 2020
  • Grenzenlose Schwesternschaft? Die bundesdeutsche Nicaragua-Solidaritätsbewegung aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive, 1977-1992
    Betreuung: Prof. Dr. Christine Hatzky, PD Dr. Hinnerk Onken, Universität Münster
    Leitung: Friederike Apelt, M.A. (Historisches Seminar)
    Jahr: 2022
    Förderung: DFG-Sachmittelbeihilfe
  • Habilitation: Appropriations of Time and Space in Industrial Capitalist England. Historical Cultural Studies in Practice
    Betreuung: Prof. Dr. Jana Gohrisch
    Leitung: Dr. Ellen Grünkemeier (Englisches Seminar)
    Jahr: 2020
  • Middlebrow 2.0 and the Digital Affect: Studying Postcolonial Readers in the Internet Era
    Prof. Dr. Jana Gohrisch (Erstbetreuung)
    Leitung: Hannah Pardey
    Jahr: 2019
  • Politische Aktivitäten von Evangelikalen in Lateinamerika
    Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Gabbert
    Team: Lukas Nestvogel, M.A.
    Jahr: 2022
  • Territorio, Autonomía y Autodeterminación de las comunidades Mapuche. Una visión desde la palabra, la práctica y la legalidad
    Betreuung: Prof. Dr. Wolfgang Gabbert
    Leitung: Javier Lastra Bravo
    Jahr: 2020
  • „Disparate Zukunftsvorstellungen. Kolonialbewegte Jugend zwischen der Weimarer Republik und dem Mandatsgebiet Südwestafrika“
    Veröffentlicht als: „Kolonial bewegte Jugend. Beziehungsgeschichten zwischen Deutschland und Südwestafrika zur Zeit der Weimarer Republik“ (Bielefeld: transcript 2019) | Betreuung: Prof. Dr. Brigitte Reinwald, Prof. Dr. Kirsten Rüther (Universität Wien)
    Leitung: Dr. Susanne Heyn (Historisches Seminar)
    Jahr: 2019